Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

zelten (gehen)

  • 1 camp

    I 1. noun
    Lager, das; (Mil.) Feldlager, das

    two opposing camps — (fig.) zwei entgegengesetzte Lager

    2. intransitive verb

    camp [out] — campen; (in tent) zelten

    go camping — Campen/Zelten fahren/gehen

    II 1. adjective
    1) (affected) affektiert [Person, Art, Benehmen]
    2) (exaggerated) übertrieben [Gestik, Ausdrucksform]
    2. noun
    Manieriertheit, die
    3. transitive verb

    camp it upzu dick auftragen (ugs.)

    * * *
    [kæmp] 1. noun
    1) (a piece of ground with tents pitched on it.) das Lager
    2) (a collection of buildings, huts or tents in which people stay temporarily for a certain purpose: a holiday camp.) das Lager
    3) (a military station, barracks etc.) das Lager
    4) (a party or side: They belong to different political camps.) das Lager
    2. verb
    ((also go camping) to set up, and live in, a tent / tents: We camped on the beach; We go camping every year.) kampieren
    - academic.ru/10440/camper">camper
    - camping
    - camp bed
    - camp-fire
    - campsite
    * * *
    camp1
    [kæmp]
    I. n
    1. (encampment) [Zelt]lager nt
    Guide [or AM Girl Scout] \camp Pfadfinderinnenlager nt
    holiday \camp BRIT Ferienlager nt, Ferienkolonie f
    peace \camp Friedenslager nt, Friedenscamp nt
    Scout \camp Pfadfinderlager nt
    summer \camp AM Ferienlager nt, Sommerlager nt
    to be on \camp BRIT zelten, campen
    to go on \camp BRIT Campen gehen [o fahren]
    to pitch/break \camp ein Lager [o die Zelte] aufschlagen/abbrechen
    2. MIL [Feld]lager nt, Militärlager nt; (temporary) Biwak nt
    army \camp Heerlager nt, Feldlager nt
    prison/refugee \camp Gefangenen-/Flüchtlingslager nt
    3. ( fig: like-minded group) Lager nt, Partei f, Seite f
    to have a foot in both \camps sich dat beide Möglichkeiten offenhalten
    the pro-abortion \camp die Abtreibungsbefürworter pl
    rival \camp gegnerisches Lager
    to go over to the other \camp ins andere Lager überwechseln
    II. n modifier (commander, fire, kitchen) Lager-
    III. vi
    to \camp [out] zelten, campen, campieren SCHWEIZ, ÖSTERR
    to go \camping campen [o zelten] gehen
    camp2
    [kæmp]
    I. n no pl Manieriertheit f, Affektiertheit f, Geziertheit f
    II. adj
    1. ( pej: theatrical) performance, show theatralisch pej; style manieriert pej, gekünstelt pej; behaviour affektiert pej
    high \camp übertrieben, überzogen
    2. (effeminate) tuntenhaft sl, tuntig sl
    III. vi sich akk affektiert benehmen
    IV. vt
    to \camp sth ⇆ up bei etw dat zu dick auftragen fam
    to \camp up a role eine Rolle überzogen spielen
    to \camp it up übertreiben
    * * *
    I [kmp]
    1. n
    1) Lager nt; (MIL) (Feld)lager nt

    to be in campim Lager leben or sein; (Mil) im Felde leben

    to strike or break camp — die Zelte abbauen, das Lager or die Zelte abbrechen

    2) (fig) Lager nt

    to have a foot in both campsmit beiden Seiten zu tun haben

    2. vi
    zelten, kampieren; (MIL) lagern II
    adj
    (= theatrical, stagey) übertrieben, extrem (inf); performance manieriert, geschmäcklerisch; person's appearance aufgedonnert, aufgemotzt (inf); (= effeminate) tuntenhaft (inf); (= homosexual) schwul (inf)
    * * *
    camp1 [kæmp]
    A s
    1. (Zelt-, Ferien-, Militär) Lager n, Lager(platz) n(m), Camp n (alle auch koll Personen):
    a) Feldbett n,
    b) Campingliege f;
    camp chair Klapp-, Campingstuhl m;
    camp disease Fleckfieber n, Lagerseuche f;
    pitch one’s camp sein Lager aufschlagen;
    break ( oder strike) camp das Lager abbrechen
    2. Soldatenleben n
    3. (auch als pl konstruiert) fig Lager n, Partei f, Anhänger pl (einer Richtung):
    the rival camp das gegnerische Lager
    B v/i
    1. sein Lager aufschlagen, kampieren:
    camp on sb’s trail US umg unablässig hinter jemandem her sein
    2. oft camp out zelten, campen
    3. camp out umg
    a) vorübergehend wohnen (in in dat; with bei),
    b) primitiv hausen (in in dat)
    C v/t
    a) in einem Lager unterbringen
    b) vorübergehend unterbringen (in in dat)
    camp2 [kæmp] umg
    A adj
    1. a) lächerlich altmodisch
    b) unfreiwillig komisch, naiv wirkend
    c) bewusst naiv
    d) künstlich, gewollt
    e) aufgemotzt umg, THEAT etc auch überzogen
    2. tuntenhaft pej
    B s
    1. etwas lächerlich Altmodisches etc ( A 1)
    2. tuntenhaftes Benehmen pej
    3. Tunte f pej (betont femininer Homosexueller)
    C v/i
    a) sich tuntenhaft benehmen pej
    b) (tuntenhaft) tänzeln oder trippeln pej
    D v/t
    1. etwas in lächerlich altmodischer Weise etc ( A 1) darbieten oder darstellen
    a) C,
    b) THEAT etc überziehen
    * * *
    I 1. noun
    Lager, das; (Mil.) Feldlager, das

    two opposing camps(fig.) zwei entgegengesetzte Lager

    2. intransitive verb

    camp [out] — campen; (in tent) zelten

    go camping — Campen/Zelten fahren/gehen

    II 1. adjective
    1) (affected) affektiert [Person, Art, Benehmen]
    2) (exaggerated) übertrieben [Gestik, Ausdrucksform]
    2. noun
    Manieriertheit, die
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Lager -- n. v.
    lagern v.
    zelten v.

    English-german dictionary > camp

  • 2 camping

    noun
    Camping, das; (in tent) Zelten, das
    * * *
    noun das Camping
    * * *
    camp·ing
    [ˈkæmpɪŋ]
    I. n no pl Camping nt, Zelten nt
    to go \camping zelten gehen [o fahren
    II. n modifier (equipment) Camping-
    \camping holiday [or AM vacation] Campingurlaub m
    * * *
    ['kmpɪŋ]
    n
    Zelten nt, Camping nt
    * * *
    camping [ˈkæmpıŋ] s Zelten n, Camping n
    * * *
    noun
    Camping, das; (in tent) Zelten, das
    * * *
    n.
    Camping - n.

    English-german dictionary > camping

  • 3 camp

    1. camp [kæmp] n
    1) ( encampment) [Zelt]lager nt;
    Guide [or (Am) Girl Scout] \camp Pfadfinderinnenlager nt;
    holiday \camp ( Brit) Ferienlager nt, Ferienkolonie f;
    peace \camp Friedenslager nt, Friedenscamp nt;
    Scout \camp Pfadfinderlager nt;
    summer \camp (Am) Ferienlager nt, Sommerlager nt;
    to be on \camp ( Brit) zelten, campen;
    to go on \camp ( Brit) Campen gehen [o fahren];
    to pitch/break \camp ein Lager [o die Zelte] aufschlagen/abbrechen
    2) mil [Feld]lager nt, Militärlager nt; ( temporary) Biwak nt;
    army \camp Heerlager nt, Feldlager nt;
    prison/refugee \camp Gefangenen-/Flüchtlingslager nt;
    3) (fig: like-minded group) Lager nt, Partei f, Seite f;
    to have a foot in both \camps sich dat beide Möglichkeiten offenhalten;
    the pro-abortion \camp die Abtreibungsbefürworter pl;
    rival \camp gegnerisches Lager;
    to go over to the other \camp ins andere Lager überwechseln n
    modifier (commander, fire, kitchen) Lager- vi
    to \camp [out] zelten, campen;
    to go \camping campen [o zelten] gehen
    2. camp [kæmp] n
    no pl Manieriertheit f, Affektiertheit f, Geziertheit f adj
    1) (pej: theatrical) performance, show theatralisch ( pej) style manieriert ( pej), gekünstelt ( pej) behaviour affektiert ( pej)
    high \camp übertrieben, überzogen
    2) ( effeminate) tuntenhaft (sl), tuntig (sl) vi sich akk affektiert benehmen vt
    to \camp sth <-> up bei etw dat zu dick auftragen ( fam)
    to \camp up a role eine Rolle überzogen spielen;
    to \camp it up übertreiben

    English-German students dictionary > camp

  • 4 camping

    camp·ing [ʼkæmpɪŋ] n
    Camping nt, Zelten nt;
    to go \camping zelten gehen [o fahren] n
    modifier (equipment) Camping-;
    \camping holiday [or (Am) vacation] Campingurlaub m

    English-German students dictionary > camping

  • 5 go camping

    expr.
    zelten gehen ausdr.

    English-german dictionary > go camping

См. также в других словарях:

  • zelten — biwakieren; campen; campieren (österr., schweiz.); lagern; kampieren * * * zel|ten [ ts̮ɛltn̩], zeltete, gezeltet <itr.; hat: ein Zelt aufschlagen und darin wohnen, schlafen: an einem See zelten; sie wollen im Urlaub zelten [gehen]; sie zelten …   Universal-Lexikon

  • Dickicht (Roman) — Dickicht ist der zweite Roman des US amerikanischen Autors Scott Smith. Der Thriller erschien zunächst im Juni 2006 in den Vereinigten Staaten unter dem Titel The Ruins. 2007 erschien in der Übersetzung von Christine Strüh die deutschsprachige… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrt — Exkursion; Ausflug; Reise; Expedition; Lehrausflug; Lehrfahrt; Studienfahrt * * * Fahrt [fa:ɐ̯t], die; , en: 1. das Fahren: während der Fahrt ist die Unterhaltung mit dem Fahrer verboten; der Zug verlangsamt die Fahrt (die Geschwindigkeit des… …   Universal-Lexikon

  • Oktoberfest — Das Oktoberfest in München (mundartlich Wiesn) ist eines der größten Volksfeste der Welt. Es findet seit 1810 auf der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt München statt und wird Jahr für Jahr von rund sechs Millionen Menschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Juruken — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jurüken — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörücken — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörückisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörükisch — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jürücken — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»